Erlenwäldchen Observatorium OWL
Erlenwäldchen Observatorium OWL

Wolkensensor mit MLX Thermopile

Die im Amateurbreich üblichen Verfahren zur Ermittlung von Wolkenhöhe und Bedeckungsgrad basieren auf der Messung der Himmelstemperatur, genauer: der Temperatur-Differenzmessung von Bodentemperatur und Himmelstemperatur, vergl.

(Atmosphärischer Temperaturgradient).

 

Es gibt diverse, z.T. sehr kreative Aufbauten, um diese Werte zu ermitteln. Üblich sind etwa die Verwenung zweier empfindlicher Halbleiter-Temperatursensoren, die durch eine isolierte Platte voneinander getrennt sind (Eigenbau Wolkensensor). Wirklich interessant auch der Ansatz einer direkten Differenzmessung über ein Peltier-Element (Peltierelement als Wolkensensor).

Die höchste Empfindlichkeit bei schnellster Reaktionszeit erreicht man jedoch über die Messung der IR Strahlung des Himmels mit einem Thermopile-Sensor. Themopile (Thermosäulen) Sensoren nutzen den thermoelektrischen Effekt (Thermoelement) und erfassen direkt die IR Strahlung.
 

Erste Messergebnisse

 

Für erse Messungen habe ich den MLX60914 Sensor in ein Röhrchen gesteckt und dieses auf meinem Refraktor aufgesattelt. Damit zeigt der Sensor immer in Blickrichtung des Teleskops und erfasst neben Dunst/Wolken ich Blickrichtung auch die Wirkung der jeweiligen Luftmassen (airmass index). Dies wird nicht der endgültige Aufbau sein, ich wollte zunächst nur ein Gefühl dafür bekommen, wie die Temperaturprofile überhaupt aussehen und wie der Sensor "tickt".

Die meisten Messungen musste ich wetterbedingt bei mäßig klarem Himmel durchführen. An diesem Abend verzogen sich gegen 21:00 die Wolken. Der Refraktor zeigte auf den Himmelspol (genau gesagt in den Wald....). Dennoch ist der stetige Temperaturabfall gut sichtbar. Um 21:05 erfolgte der Slew zu Aldebaran und nach dem Scharfstellen um etwa 21:12 der Slew auf M42. M42 steht tiefer als Aldebaran, deutlich sichtbar am Temperatursprung. Auch sichtbar der überlagerte Temepraturanstieg: Die Bewölkung wurde dichter, so dass ich das Ganze gegen 21:15 abbrach.

Druckversion | Sitemap
© Andreas Koke 2017-2023