Erlenwäldchen Observatorium OWL
Erlenwäldchen Observatorium OWL

IC1848 - Seelen-Nebel

Der Seelen-Nebel IC1848(en) liegt dicht am Nachbarn, dem Herznebel (IC1805 - Herznebel). Beide bilden ein ausgedehntes Sternentstehungsgebiet in der Cassiopeia. Der Seelennebel ist ein 12.5mag schwacher Emissionsnebel mit dominanter H Emission. Eingebettet ist der offene Sternhaufen IC1848(oc).

Der Seelen-Nebel ist ca. 7500LJ entfernt - das Licht wurde am Ende der Jungsteinzeit ausgesandt. Um diese Zeit herum brach der Bosporus und das Marmara-Meer flutetete das Schwarze Meer.

Neuere Aufnahme des Seelennebels mit einem 10nm Dualband HAlpha/OIII Filter.

Bildentstehung

 

Ich habe zwischen September und Oktober 2023 insgesamt 166 Aufnahmen mit zwei unterschiedlichen Refraktoren in Büren gemacht.

Den Ost- (links) und West-Teil in höherer Auflösung mit dem 1200mm Refraktor und dann die Gesamtaufnahme mit dem 800mm Refraktor. Damit sind die Strukturen links und rechts im Bild recht fein aufgelöst.

 

Instrumente

 

Lacaerta FotoNewton 200/f4 und Lacerta FotoNewton 300/f4 auf einer 10 Mikron GM2000HPS

Kamera QHY268C

Filter 10nm Dualband HAlpho/OIII von Altair

Nachführung OAG mit QHY5LII

Aufnahmesteuerung mit N.I.N.A.

Bearbeitung mit PixInsight

 

Aufnahmedaten

 

77 x 900sec Ost

49 x 900sec West

40 x 900sec Gesamtausschnitt

 

Also insgesamt also 41,5 Stunden Belichtungszeit

 

Resolution ............... 0.964 arcsec/px

 

Rotation ................. -2.176 deg

Reference system ......... ICRS

Observation start time ... 2023-09-20 21:02:31 UTC

Observation end time ..... 2023-10-22 01:51:45 UTC

Geodetic coordinates ..... 8 32 48 E 51 33 35 N 280 m

Focal distance ........... 804.78 mm

Pixel size ............... 3.76 um

Field of view ............ 1d 40' 25.0" x 1d 7' 4.4"

Image center ............. RA: 2 54 51.684 Dec: +60 25 50.78

 

IC1848(en) - Seelen-Nebel mit offenem Sternhaufen IC1848(oc), links im Bild. Norden ist unten.

IC 1848, Bi-Color in "Hubble-Palette" Farben

Aufnahmedaten

Aufnahmeort: Büren, 27.9.2017 - 22:30 - 4:20 MESZ, 14-16.10.2017 - je 22:00 - 3:00 MESZ

TSAPO 1309, 680mm Brennweite über Riccardi-Reducer

SBIG STT8300M

Bildfeld ca. 1,5° x 1.2°

OTA auf EQ8, Guiding und Aufnahmesteuerung über MaxIM DL und OBSCON

 

Chip-Temperatur -35°

Airmass-Index 1.013...1.381

 

Belichtung

23 x 20min Baader Schmalband HAlpha

26 x 20min Baader Schmalband OIII

 

Bearbeitung

Flatfield und Dark Korrekturen

Stacking mit MaxImDL, astrometrisch

Rot = HAlpha, Blau = OIII, Grün = Synthetisch Ha/OIII

Mit Photoshop, Blau(OIII) Kanal stark überhöht

 

Druckversion | Sitemap
© Andreas Koke 2017-2024