Erlenwäldchen Observatorium OWL
Erlenwäldchen Observatorium OWL

IC63 - Geist der Kassiopeia

 IC63 ist ein Wasserstoff-Emissionsnebel und nach Angaben (SIMBAD und NED) ein HII-Strahler mit einer Flächenhelligkeit von 15mag, also sehr schwach leuchtend in einer (unbestätigt) Entfernung von 500...600L im Sternbild Kassiopeia ("Das Himmels-W").

 

Nach meinen Messungen liegt die Helligkeit des Nebels zwischen 16mag und 11mag an den hellen Rändern, deckt sich also mit diesen Angaben. Daten zu IC63 hier: NED

 

IC63 (rechts) und IC59 (links) liegen mit 3...4 LJ Entfernung sehr dich am Stern Gamma Cas, dessen im Vergleich zu den Nebeln sehr intensives Signal am oberen Bildrand noch sichtbar ist.

Die Nächte 4. und 5. Oktober waren für unsere Region ungewöhnlich klar, daher gelangen diese Aufnahmen außergewöhnlich gut.

IC63 und IC59 als NRGB Komposit

Aufnahmeort: Büren, 4.10.2024 und 5.10.2024

 

Resolution ............... 0.647 arcsec/px

 

Rotation ................. -140.944 deg

Reference system ......... ICRS

Observation start time ... 2024-10-04 19:00:39 UTC

Observation end time ..... 2024-10-05 00:49:14 UTC

Geodetic coordinates ..... 8 32 48 E 51 33 35 N 280 m

Focal distance ........... 1197.87 mm

Pixel size ............... 3.76 um

Field of view ............ 1d 3' 59.3" x 39' 42.6"

Image center ............. RA: 0 59 34.393 Dec: +61 02 19.30

 

Instrumente

Lacerta Newton FN30012C, 300mm/f4 auf 10Micron GM2000HPS

Kamera QHY268C mit IRCut und 4nm Altair Dualband Filter

OA Guiding mit QHY5II

 

Aufnahme

Steuerung mit NINA: 71 x 300 Sek. RGB, 19 x 600 Sek. Dualband HAlpha/OIII bei -20° Chiptemperatur

Korrektur mit Darks und Flats in PI

 

Bearbeitung in PixInsight

Nach Integration beide Stacks (RGB, HAlpha/OIII) mit Graxpert geebnet, das RGB farbkalibriert.

Ha/OIII Bild in R (== HAlpha), G (OIII), B (OIII) zerlegt und über NRGB Kombination mit dem RGB Bild kombiniert.

Das resultierende Bild mit Starnet2 in Sterne und sternloses Bild zerlegt und getrennt geschärft, dann überlagert.

 

Hier eine ältere Aufnahme mit Schmalbandfiltern. Deutlich erkennbar der intensiv leuchtende Stern Gamma Cas.

Aufnahmedaten

 

Aufnahmeort: Büren, OWL am 27. und 28.82017 - Airmass Index 1.027 ... 1.464

TSAPO1309 mit f7 und f5.2 über 0.75 Reducer

Baader Interferenzfilter HAlpha und OIII

SBIG STT8300M

 

6 x HAlpha 15 min, bei Fl=910mm, 6 x HAlpha 20 min bei Fl=680

5 x OIII 15 min, bei Fl=910mm, 5 x OIII 30 min bei Fl=680

 

 

Druckversion | Sitemap
© Andreas Koke 2017-2024