NGC7635 ist eine ca. 8800LJ entfernte HAlpha Emissions Region in der Kassiopeia mit einem O-Klasse Zentralstern (BD +602522), der für die Entstehung der Blase verantwortlich ist (Wiki).
Der Stern stößt große Mengen an Gas mit 28 Km/sec aus, welches mit den den Stern umgebenden umgebenden Molekül- und Wasserstoffwolken kollidiert und dann die als Blase sichtbare Schockfront ausbildet.
Bei dieser mit einer Mono Kamera und Schmalbandfiltern erstellten Aufnahme sind die Strukturen der HII/SII Regionen unterhalb der Blase durch den SII Filter sehr viel feiner herausgekommen als in den älteren Aufnahmen, in denen lediglich HAlpha und OIII Filter verwendet wurden.
Aufnahmedaten und Instrumente
Aufnahmeort: Büren, August 2025
Lacerta 1200mm f4 auf 10Micron
Belichtung mit QHY268C und 6nm Schmalbandfiltern HAlpha, OIII, SII
35 x 900sec HAlpha
57 x 900sec OIII
37 x 900sec SII
Gesamtbelichtung ca. 58 Stunden.
QHY268C bei Chip Temperatur -10°
OA Guiding mit QHYII5L Aufnahmesteuerung über N.I.N.A.
Bearbeitung
Bildaufbereitung mit PixInsight: 140 x 3sec Flat, Darks
Summenbild mit Graxpert geebnet
Bildkanal Zuordnung: SII Rot, HAlpha Grün, OIII Blau
HDR zur Herausarbeitung der feinen Details in der Blase
Schärfung mit BlurX, Glättung mit NoiseEx
Selektive Farbkorrektur in Photoshop und Feinbearbeitung
Im Verarbeitungsprozess verwende ich oft sternenlose Auszüge, in denen dann die Nebelstrukturen nahezu dreidimensional erscheinen. Dazu gibt es spezielle Algorithmen, die aus einem Bild die Sterne herausrechnen.
Das hat eine sehr eigene Ästhetik.
Ältere Aufnahmen
Aufnahmedaten und Instrumente
Aufnahmeort: Büren, Oktober 2020 in 8 Nächten, September 2022 1 Nacht, 6. August 2024
Lacerta 1200mm f4 auf EQ8 und 10Micron
Für die Aufnahme wurden die Serien aus 2020/2022 und 2024 verwendet.
Belichtung mit SBIG STT8300M und Schmalband-Interferenzfiltersatz von Baader, insgesamt 26 Stunden
SBIG STT8300M bei Chip Temperatur -35°
OA Guiding und Aufnahmesteuerung über MaxIM DL 6
Bildfeld ca. 50,5' x 35,7'
22 x 15min HAlpha 7nm
44 x 15min OIII
Belichtung mit QHY268C und 4nm DualBand Filter HAlpha/OIII ab 6.8.2024
QHY268C bei Chip Temperatur -10°
OA Guiding mit QHYII5L Aufnahmesteuerung über N.I.N.A.
Bearbeitung
Bildaufbereitung mit PixInsight: Dämmerungs-Flat, Dark, Bias bzw. für die QHY Flatbox Flats, Darks ohne BIAS.
Die QHY Serie vom 6.8. als alignment Referenz.
Komposit HAlpha (SBig, QHY R-Kanal), synthetischer Grünkanal aus H/OIII, OIII (SBig, QHY G+B Kanal)
Hintergrundbearbeitung mit Grypert, Schärfen und Glätten mit BlurExt, NoiseExt.
Mit Photoshop an den Farben rumgespielt.
Aufnahmedaten und Instrumente
Aufnahmeort: Büren, Oktober 2020 in 8 Nächten, September 2022 1 Nacht
Lacerta 1200mm f4 auf EQ8 und 10Micron
SBIG STT8300M bei Chip Temperatur -35°
OA Guiding und Aufnahmesteuerung über MaxIM DL 6
Bildfeld ca. 50,5' x 35,7'
Belichtung mit Schmalband-Interferenzfiltersatz von Baader, insgesamt 26 Stunden
22 x 15min HAlpha 7nm
44 x 15min OIII
39 x 15min SII
Bearbeitung
Bildaufbereitung mit PixInsight: Dämmerungs-Flat, Dark, Bias
Kanalzuordnung HAlpha=Grün, SII=Rot, OIII=Blau, Linearfit auf OIII als Referenz, ABE und dann nichtlinear weiterverarbeitet in Photoshop