Der Tintenfischnebel (in SH2-129 oder OU4) wurde erst 2011 von einem französischen Amateurastronom entdeckt, davor war über dieses wunderschöne Objekt nicht bekannt. Inzwischen weiß man, dass der blaue bipolare Nebel Teil der umgebenden Wasserstoffregion SH2-129 (im Bild links, der Rest ist in diesem Ausschnitt nicht sichtbar) ist, etwa 2300 LJ von uns entfernt ist und eine gewaltige Ausdehnung von 50 LJ hat. Erzeugt wirde der blau leuchtende Nebel vermutlich von mehreren hellen Zentralsternen.
Ich hbae zwei Anläufe genommen: 2024 mit dem Lacerta 800/f4 Newton und der QHY268C Farkamera, die Schmalbandaufnahmen mit einem Dualband.
In diesem Jahr habe ich den Lacerta 800/f4 mit 0,75Reducer verwendet, damit vergrößert sich das Bildfeld und der ganze Nebel wird sichtbar. Die Photonenempfindlichkeit steigt durch den Reducer von f4 auf f3.
Bildentstehung
Aufnahmeort: Büren
Aufnahmedatum: April - August 2025
Ausrüstung
Lacerta FN2008C 200/f4 Newton mit 0,75 Nexus Reducer auf 10Micron GM2000HPS
QHY268C für RGB
QHY268M für Schmalband: Altair 6nm OIII und Altair 6nm HALpha
OAG mit QHY5IIL
Belichtung:
Aufnahmesteuerung mit N.I.N.A und PHD2
218 x 900sec OIII (54,5 Stunden)
100 x 900sec HAlpha (25 Stunden)
150 x 180 sec RGB (ca. 7,5 Stunden)
Insgesamt etwas mehr als 85 Stunden Belichtung
Aufnahmen bei -5° und -10° Chiptemperatur
Masterflat aus 200 Einzelflats für alle Aufnahmen
Masterdarks für Flat und Darks aus meiner Bibliothek
Resolution ............... 1.278 arcsec/px
Rotation ................. -0.095 deg
Reference system ......... ICRS
Observation start time ... 2025-06-29 22:10:51 UTC
Observation end time ..... 2025-06-30 00:54:47 UTC
Geodetic coordinates ..... 8 32 48 E 51 33 35 N 280 m
Focal distance ........... 606.82 mm
Pixel size ............... 3.76 um
Field of view ............ 2d 3' 2.1" x 1d 23' 50.5"
Image center ............. RA: 21 11 49.984 Dec: +59 59 19.62
Bearbeitung mit PixInsight
Kalibrierung, Stacking der beiden Stacks RGB und H/O
Spektrometische Farbkalibrierung des RGB Bildes
Hintergrundebnung mit Graxpert für alle Stacks
Entfernung der Sterne aus den Schmalbandaufnahmen mit StarNet2, Schären und Entrauschen mit BlurEx/NoiseEx
NRGB Kombination RGB und R (sternloses HAlpha), G (80% sternloses OIII) und B (100% sternloses OIII)
NoiseEx
Histogrammanpassung
HDR für bessere Dynamik
Anhübschen dann mit Affinity Photo
Eine sehr eigene Schönheit haben die reinen sternlosen Schmalbandaufnahmen, in denen die Strukturen fast dreidimensional wirken.
Bei diesen Aufnahmen wurden alle Sterne entfernt, ich verwende sie während des Bearbeitungsprozesses.
Die Auifnahmen aus 2024 entstanden mit der QHY268 Farbkamera und dem Lacerta 800/f4 Newton mit Koma Korrektor. Auch die Bearbeitung haben ich im vergangenen Jahr ein wenig anders gestaltet.
Bei der Nachbearbeitung habe ich einige Experimente gemacht, unter anderem ein sternloses Bild generieren lassen. Dieses Bild hat eine faszinierende Schönheit....
Bildentstehung
Aufnahmeort: Büren
Aufnahmedatum: 27.8.2024, 28.8.2024, 31.08.2024, 01.09.2024, 05.09.2024
Ausrüstung
Lacerta FN2008C 200/f4 Newton auf 10Micron GM2000HPS
QHY268C mit GPU Komakorrektor
Altair HAlpha/OIII 4nm Dualband Filter und 10nm HAlpha/OIII NBZ Dual Band
IRCut Filter für RGB
OAG mit QHY5IIL
Belichtung:
Aufnahmesteuerung mit N.I.N.A und PHD2
56 x 900sec Dualband Schmalbandfilter HAlpha/OIII (14 Stunden)
36 x 300 sec RGB (3h)
Insgesamt 17 Stunden Belichtung
Aufnahmen bei -5° und -10° Chiptemperatur
Masterflat aus 200 Einzelflats für alle Aufnahmen
Masterdarks für Flat und Darks aus meiner Bibliothek
Resolution ............... 0.967 arcsec/px
Rotation ................. -0.221 deg
Reference system ......... ICRS
Observation start time ... 2024-09-05 19:45:12 UTC
Observation end time ..... 2024-09-05 23:25:40 UTC
Geodetic coordinates ..... 8 32 48 E 51 33 35 N 280 m
Focal distance ........... 802.35 mm
Pixel size ............... 3.76 um
Field of view ............ 1d 40' 43.2" x 1d 7' 16.5"
Image center ............. RA: 21 11 50.299 Dec: +59 59 20.14
Bearbeitung mit PixInsight
Kalibrierung, Stacking der beiden Stacks RGB und H/O
Spektrometische Farbkalibrierung des RGB Bildes
Hintergrundebnung mit Graxpert für beide Stacks
NRGB Kombination RGB und R(HAlpha), G(OII anteilig), G+B (OIII anteilig)
BlurEx, NoiseEx
Histogrammanpassung
Anhübschen dann mit Photoshop