"WR Sterne" sind anders! Im 19. Jahrhundert stellen die Astronomien Wolf und Rayet bei einigen Sterne ungewöhnliche Spektren fest, so dass sich diese Sterne nicht in die üblichen Entwicklungslinien einordnen ließen. Ein Wolf-Rayet Stern stößt seine Hülle in eruptiven Schüben ab und besteht irgendwann praktisch nur noch aus dem Stern-Kern. Diese Sterne sind schwer (20...250 x schwerer als die Sonne) und hell: WR134 leuchtet 400.000 x stärker als die Sonne. Wenn die vom Stern ausgestoßene Materie einen ausreichenden Abstand vom Stern erreicht hat, kondensiert sie zu Staub, Molekülen, ... Details dazu hier.
Auf dieser Aufnahme sind gleich zwei WR Sterne zu sehen, WR134 und WR135, beide etwa 6000LJ von uns entfernt. Der blaue filigrane Nebel wird vermutlich von WR134 erzeugt, die (roten) Wasserstoffwolken stammen vermutlich von beiden Sternen und dehnen sich weit über den Bildausschnitt aus.
Ich habe die Abstände zwischen den beiden dicht beiainander liegenden WR Sternen und den Abstand von WR134 zur "Nebelfront" abgeschätzt. Unter der Annahme, dass beide Sterne und der Nebel etwa gleich weit - 6000 LJ - von uns entfernt sind, ergeben sich Abstand WR134/135 zu ca. 54LJ, von WR134 bis zum kondensierten Nebel 22 LJ.
Bei einer angenommenen Ausstoß-Geschwindigkeit der Materie/Hülle von WR134 von 4000 Km/sec (immerhin 1,3% Lichtgeschwindigkeit) und vernachlässigung relativistischer Effekte, müsste der rechte Teil des Nebels etwa 1.700 Jahre nach der Eruption auf WR134 an der Stelle angekommen sein, wo wir ihn jetzt (also 4300 Jahre nach Ereignis) sehen.
Bildentstehung:
Das Bild entstand in 6 Nächten im Juli - August 2024.
Aufnahmeort ist Büren/Westf.
Resolution ............... 0.647 arcsec/px
Rotation ................. 177.388 deg
Reference system ......... ICRS
Focal distance ........... 1198.25 mm
Pixel size ............... 3.76 um
Field of view ............ 1d 7' 26.5" x 45' 2.9"
Image center ............. RA: 20 10 14.422 Dec: +36 10 35.23
Ausrüstung
Lacerta FN30012C 300/f4 Newton auf 10Micron GM2000HPS
QHY268C mit GPU Komakorrektor
Altair HAlpha/OIII 4nm Dualband Filter
IRCut Filter für RGB
OAG mit QHY5IIL
Belichtung:
Aufnahmesteuerung mit N.I.N.A und PHD2
200 x 300sec Dualband Schmalbandfilter HAlpha/OIII
118 x 120 sec RGB
Insgesamt 20,6h
Aufnahmen bei -10° Chiptemperatur
Masterflat aus 200 Einzelflats für alle Aufnahmen, da Aufbau stationär
Masterdarks für Flat und Darks aus meiner Bibliothek
Bearbeitung mit PixInsight
Kalibrierung, Stacking der beiden Stacks RGB und H/O
Spektrometische Farbkalibrierung des RGB Bildes
Hintergrundebnung mit Graxpert
NRGB Kombination RGB und R(HAlpha), B(OII anteilig), G (OIII anteilig)
BlurEx, NoiseEx
Histogrammanpassung
Anhübschen dann mit Photoshop