Erlenwäldchen Observatorium OWL
Erlenwäldchen Observatorium OWL

Sonnensystem

Ich bin weder Planeten- noch Kometenfotograf, dazu fehlt mir Expertise und auch Ausrüstung. In den letzten zwei Jahren habe ich aber ein paar Versuche in der Sonnenfotografie unternommen, stecke aber noch deutlich in der Lernkurve.

 

X2.9 Flare am 27.05.2024

 

Am 27.5.2024 um 9:03 MESZ gelang mit mit viel Glück die Aufnahme eines außergewöhnlich starken Strahlungsausbruches, Skalenwerte "X2.9 (R3)". Siehe dazu auch die Erläuterungen in SpaceWeather.

Es war der stärkste explosive Ausbruch (Flare, weiche Röntgenstrahlung) seit 21 Jahren, der letzte fand 2003 statt.

Die vermutete Region ist "AR3664", eine Region die schon häufige durch starke Aktivitäten aufgefallen ist. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war diese Region am südwestlichen Sonnenrand, damit ist ein Treffer auf die Erde ausgeschlossen.

Der Ausbruch begann um 8:49 MESZ und erreichte sein Maximum um 9:08.

Ein "X" Ereignis ist ein "elektromagnetisches" Ereignis, in dem weiche Röntgenstrahlung emittiert wird, oft, aber nicht immer begleitet von Masseauswürfen (CME = Koronaler Massenauswurf). Auf meinen Aufnahmen sieht man zunächst wohl einen CME (9:03, wenige Minuten vorher reichte der bis zur Oberfläche und war noch größer. Dann sieht man die Entwicklung eines intensiven hellen Flecks, das dürfte dann X2.9 mit Maximum 9:08 sein.

 

Jedes Bild wurde aus 2000 je 10ms belichteten monochromen Einzelbildern gestackt. Ich habe zwei Bilder mal farblich bearbeitet, weil ich's schön fand. Real sind alle Bilder tiefrot bei einer Wellenlänge von 656,3 nm (H-Alpha).

 

Aufnahmedaten:

27.05.2024 von 9:03 MESZ bis 10:14 MESZ in Büren

Teleskop TSAPO1309, ein 130mm/f7 Triplet APO auf einer GM2000HPS Montierung.

Wegen der großen Öffnung ein Energiereduktionsfilter (DERF von Baader) vor dem Objektiv

HAlpha / Etalon Filter von Daystar (Quark) mit telezentrischer 4,3x Barlow. Damit steigt die effektive Brennweite von 910 auf 3913mm und das Öffnungsverhältnis sinkt von f7 auf f30.

Kamera ASI178MM

Aufnahmesoftware Sharpcap

Vorverarbeitung mit PIPP/Flatfield Korrektur

Stacking mit AutoStakkert

 

Aus "Spaceweather" sind hier die Aktivitäten der Sonne auf Basis der Messdaten des GOES Satelliten dargestellt. Die Bilder zeigen die Vorgänge um den Peak "X2.9" herum. Vermuteter Ort ist eine immer wieder recht aktive Fleckengruppe mit dem prosaischen Namen "3664"

Südlicher Sonnenrand, 9:03 MESZ.

Ich war etwas zu spät mit der Aufnahme, ca. 1 Minute vorher war der Ausbruch noch stärker sichtbar, reichte bis zur Oberfläche.

27.05.2024 9:10 MESZ: Das Intensitätsmaximum war um 9:08, hier bin ich also etwas spät dran gewesen.

27.05.2024: 9:21 MESZ

27.05.2024 9:23 MESZ. Beeindruckend, wie schnell sich das Szenario verändert.

27.05.2024 10:13 MESZ

27.05.2024 10:14 MESZ

Druckversion | Sitemap
© Andreas Koke 2017-2024